STÄDTEREGION AACHEN
Info Stand Jan 2023
- Energieberatung der Verbraucherzentrale: 100 % Kostenübernahme auf Rechnungsnachweis
- PV-Anlagen 1 bis 10 kWp: 100€ pro installiertem kWp, max. 1000€
- Stecker-PV für Mieter:innen ab Mai 2023 mit 200 €
- Batteriespeicher ab 5 kWh: pauschal 1000 EUR
- Generell von einer Förderung ausgenommen sind Anlagen innerhalb des Stadtgebietes Aachen (siehe Förderung für STADT Aachen unten).
Link
STADT AACHEN
Info Stand Jan 2023
- PV-Anlagen 1 bis 30 kWp: zwischen 500€ und 2500€ je nach Anlagengröße
- Solarthermische Anlagen: ohne Heizungsunterstützung: 1500€. Mit Heizungsunterstützung 2500€ pauschal.
- Stromspeicher: In Kombination mit PV-Anlage: 100€/ volle kWh, max. 2000€
- Balkonmodule: 150 bis 600 Wp: 200€
- ACHTUNG: Erwerb, Installation, Inbetriebnahme bzw. Umrüstung erst nach Förderbewilligung!
Link
Antrag
HERZOGENRATH
- Förderung von Balkon-PV: 100 €/Wohneinheit
https://www.herzogenrath.de/bauen-planen-umwelt/umwelt-und-klimaschutz/foerderrichtlinie/
KREIS DÜREN
BONN
Info
- Im Segment der Wohnhäuser bis drei Wohneinheiten wird der Photovoltaik-Zuschuss in Höhe von 100€ je installiertem Kilowatt Peak seit 1.1.2023 nur noch dann gewährt, wenn die Antragstellenden die für die solare Nutzung geeigneten Dachflächen voll belegen!
- 300 Euro je kWp Leistung für Photovoltaik auf Dächern von Mehrfamilienhäusern ab vier Wohneinheiten sowie an allen Fassaden
- Stecker-Solargeräte auf Haus- und Garagendächern werden seit dem 1. April 2023 nicht mehr gefördert. Die Mini-Solaranlagen werden aber weiterhin bezuschusst, wenn sie am Balkon, an der Fassade, auf der Terrasse oder im Garten befestigt bzw. aufgestellt werden. Der Zuschuss ist abhängig von der Einspeiseleistung und dem Kaufpreis
- Maßnahmenbeginn erst nach Bewilligung der Fördergelder
Link
ERKRATH
Förderprogramm der Stadtwerke
https://www.stadtwerke-erkrath.de/service/foerderprogramme/foerderung-photovoltaik/
- PV-Anlagenbetreiber muss Kunde der Stadtwerke Erkrath sein 100% Ökostrom beziehen.
- Anlage wird neu in Erkrath errichtet und ist noch nicht in Betrieb.
- PV-Anlage hat eine maximale Leistung von 30 kWp.
- Die Förderung beträgt 3,0 ct/kWh zzgl. Umsatzsteuer. Die Förderung kann nochmals um 0,5 ct/kWh durch Kundenwerbung erhöht werden.
DÜSSELDORF
Info
- PV-Anlagen größer 0,6 bis 10 kWp: 300 € pro kWp
- größer 10 kWp: 3.000 € zzgl. 200 € pro kWp über 10 kWp
- Intelligente Messtechnik bei PV-Anlagen in MFH: 40 % der anrechenbaren Brutto-Investitionskosten, max. 4000 EUR.
- Mit dem Zuschuss der Stadt in Höhe von 800 Euro und der zusätzlichen Förderung aus Mitteln der Postcode-Lotterie können Haushalte mit geringem Einkommen eine Balkonsolaranlage kostenlos anschaffen
Link
GELSENKIRCHEN
Info
- 750 Euro für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 5
Kilowatt-Peak (kWp) - 1.000 Euro für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 5 bis 10
Kilowatt-Peak (kWp) - 100 Euro je angefangener Kilowatt-Peak (kWp) für Photovoltaik-Anla-
gen mit einer Leistung über 10 kWp. Maximal wird eine Förderung von
2.000 Euro je Anlage gewährt
Link
GLADBECK
Info
- 600 Euro für eine PV-Anlage
- 500 Euro optional für einen Batteriespeicher
Link
HALTERN AM SEE
- 100 € Förderung durch Regionalverband Ruhr
- PV-Förderung in Kombination mit Dachsanierung
https://www.haltern-am-see.de/Inhalte/Startseite/Verwaltung_Politik/Verwaltung/Buergerservice/index.asp?seite=angebot&id=19735
ESSEN
Förderhöhe bei Photovoltaikanlagen
- 1 bis 2 kWp - 500€
- 2 bis 5 kWp - 750€
- 5 bis 10 kWp - 1000€
- 10 kWp bis 40 kWp - 100 Euro je angefangener kWp
- über 40 kWp - 4000€
Förderhöhe Stecker-Solargeräte
Förderhöhe bei Solarthermischen Anlagen
- Für Warmwasserbereitung und Heizung - 1000€
Photovoltaikanlagen auf einem Gründach oder an einer Fassadezusätzlich
- zusätzlich 100 Euro pro kWp Leistung gefördert
Umsetzung eines Mieterstromkonzepts für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern (ab 3 Wohneinheiten)
- Neubau - 100 Euro pro versorgbarer Wohneinheit
- Bestand - 400 Euro pro versorgbarer Wohneinheit
Sonderkreditprogramm der Sparkasse Essen für Privatpersonen im Rahmen der Solarinitiative der Stadt Essen
Telefon: +49 201 88-82333
E‑Mail: solar @gha.essen.de
https://www.essen.de/leben/umwelt/klima/klimaschutz/solarfoederung.de.html
Kamp Lintfort
- 1000€ Auf Einfamilienhäusern, älter als 10 Jahre, in Kombination mit einer Dachdämmung
https://www.kamp-lintfort.de/de/inhalt/foerderung-photovoltaik-mit-dachdaemmung/
Oer Erkenschwick
- 300€ Photovoltaik-Anlagen ab einer Modulfläche von 10 m² für
bestehende und/oder neu zu errichtende Einfamilienhäuser im Stadtgebiet
https://www.oer-erkenschwick.de/Inhalte/Leben_Wohnen/Klimaschutz/Solarmetropole_Ruhr/RVR_PV_Richtlinie_%20Buerger_2022.pdf
Recklinghausen
- 400€ pro PV Anlage
- 100€ zusätzlich für Ökostrom-Kund*innen der Stadtwerke Recklinghausen
- 100€ für Stecker - Solargeräte
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Klima_Mobilitaet/Foerderprogramme/index.asp
KÖLN
Info
- Energieberatung der Verbraucherzentrale: 100 % Kostenübernahme auf Rechnungsnachweis
- PV-Anlagen: 150 EUR pro installiertem kWp
- Solarthermie: 200 EUR pro m2 bei Flachkollektoren und 250 EUR pro m2 bei Röhrenkollektoren
- Neuinstallation von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit einer installierten Leistung bis 50 Kilowatt-Peak (kWp). Gefördert werden Systeme mit Einzelmodulen zur Aufdach- und Indachmontage, Solardachziegel und Fassadenanlagen. Höhe der Zuwendung: 250 Euro pro kWp installierte Leistung
- Steckersolaranlagen bis max. 600 Wp: 200 Euro pro Anlage
Link
Antrag
MARBURG
Info
- Photovoltaikanlage (PV-Anlage) exklusive der damit kombinierbaren Leistungen: Bis zu 4.500 Euro (250 Euro pro kWp von 0,5 bis 4,9 kWp Leistung; 200 Euro pro kWp von 5 bis 9,9 kWp Leistung; 150 Euro pro kWp von 10 bis 25 kWp Leistung)
- Dachintegrierte PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden: 50 Euro Zuschlag bis 4,9 kWp und 25 Euro Zuschlag von 5 bis 25 kWp (Nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Fassaden PV-Anlagen: 50 Euro Zuschlag bis 4,9 kWp und 25 Euro Zuschlag von 5 bis 25 kWp (Nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Wallbox (11 kW) mit intelligenter Ladesteuerung: 150 Euro (Nur in Verbindung mit einer vorhandenen oder gleichzeitig bezuschussten PV-Anlage)
Link
MARBURG-Biedenkopf
Info
- Photovoltaik 100 € pro kWp / maximal 500 €)
- Stromspeicher (Pauschal 100 €, nur in Kombination mit einer neuen Photovoltaikanlage)
- eine Steckersolaranlage, Balkonsolar (Pauschal 100 €)
Link
METTMANN
Info
- Förderung für Steckersolaranlagen:
- 250-430 Watt: max. 200€, max. 50% der Anschaffungskosten
- 430-600 Watt: max. 400€, min. 2 PV-Module, max. 50% der Anschaffungskosten
- Sollte vom zuständigen Stromnetzbetreiber eine Energieeinspeisesteckdose gefordert werden, können zusätzlich pauschal 50 € für die Installation beantragt werden
Link
- https://www.kreis-mettmann.de/Weitere-Themen/Umwelt-Natur/Klimaschutz/Solaroffensive/F%C3%B6rderprogramm-Stecker-PV-Anlage/
KREIS BORKEN
Förderung von Batteriespeicher-Nachrüstungen für Ü20-PV-Anlagen.
http://www.kreis-borken.de/speicherfoerderung
MÜNSTER
Info
- Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung ab 5 m² Bruttokollektorfläche: 200 EUR pro m²
- PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern mind. 20 kWp: 150 EUR pro kWp
- Bonus Mieterstromkonzept: 100 EUR pro Wohneinheit bei Neubauten, 400 EUR pro Wohneinheit bei Bestandsgebäuden
- PV-Anlagen auf Gründach oder Fassade: 300 EUR pro kWp
- Photovoltaikanlage mit Batteriespeichersystem
- 5 bis 10 kWp: 750 EUR pauschal für Lithium-Ionen Batteriespeicher und 1.500 EUR für Salzwasserbatteriespeichersystem oder Redox-Flow-Batteriespeichersystem
- 10 bis 30 kWp: 1500 EUR pauschal für Lithium-Ionen Batteriespeicher und 3.000 EUR für Salzwasserbatteriespeichersystem oder Redox-Flow-Batteriespeichersystem
Link
Antrag
GEMEINDE NÜMBRECHT
Info
- Photovoltaikanlagen > 5 kWp
- Inbetriebnahme bis spätestens 31.12.2022
- 1500€ für Anlagen bis 15 kWp
- 65 €/kWp für jede weitere angefangene kWp Anlagenleistung
Link
Antrag
OBERHAUSEN (Innovation City)
Info
- PV-Anlagen: 2000€ für Anlagen > 4 kWp
- diverse weitere Maßnahmen
Link
Antrag
Reichshof
Info
- Photovoltaikanlagen > 1 kWp, 300 €/kWp, max. 1500€
- Miniphotovoltaikanlagen > 150 Wp, 50 €/Wp, max. 200€
Link
Antrag
STADT SCHWERTE
Info Stand März 2023
- Installation von neuen steckbaren Stromerzeugungsgeräten (Balkonmodule / Stecker-Solar-Geräte) bis 600 W Leistung bei Zwei- und Mehrfamilienhäusern:: pauschal 100,00 Euro je Wohnung
- PV-Anlagen ab einer Modulfläche von 10 m²: pauschal 500,00 Euro.
Link
Antrag
SENDEN
Info
- PV-Anlagen: 100 EUR pro kWp, maximal 500 EUR
- Batteriespeicher: 100 EUR pro kWh, maximal 500 EUR
Link
Antrag
SOEST
Info
- 500€ pro Anlage zwischen 6 kWp und 15 kWp. Förderung kleinerer Anlagen nur bei vollständiger Ausnutzung aller geeigneten Dachflächen
- 500€ für einen Batteriespeicher
- Förderung muss vor Ausführungsauftragsvergabe bewilligt sein
Link
Antrag
VERL / GÜTERSLOH
Info
- PV-Anlagen bis 4 kWp: 125 EUR pro installiertem kWp ohne Speicher, maximal 1600 EUR
- PV-Anlagen bis 4 kWp: 150 EUR pro installiertem kWp mit Speicher, maximal 2000 EUR
- PV-Anlagen bis 8 kWp: 125 EUR pro installiertem kWp ohne Speicher, maximal 1600 EUR
- PV-Anlagen bis 8 kWp: 150 EUR pro installiertem kWp mit Speicher, maximal 2000 EUR
- PV-Anlagen 0,1 – 1 kWp: 125 EUR pro installiertem kWp mit Speicher, maximal 75 EUR
Link
Antrag
WARENDORF
Info
- Das Programm ruht derzeit wegen erschöpfter Mittel, soll jedoch nächstes Jahr neu aufgelegt werden (Stand 08/22)
Link