Das kann ja duster werden, wird sich so mancher Investitionswillige gedacht haben: gerade für Kleinanlagen werden die Renditen unter den oben genannten Voraussetzungen immer schwieriger, vor allem der Zubau im Privathaushaltsbereich ist gefährdet (s.a. Solarbrief 3/09, Seite 15).
Schaut man sich dagegen die Einspeisetarife im europäischen Ausland, wie z.B. in Griechenland, Italien oder Frankreich an, dann werden in manchen Gebieten wesentlich bessere Einspeisetarife für Solarstrom gezahlt.
Griechenland
Die Förderung der Erzeugung von Solarstrom erfolgt in Griechenland unter anderem über eine feste Einspeisevergütung; sie hängt vom Standort (Festland oder Inseln) und der Anlagengröße ab und ist degressiv gestaltet. Für Solarstrom, der auf den griechischen Inseln in Anlagen kleiner 100 kWp produziert wird, wird eine Vergütung von 50 Cent pro Kilowattstunde gezahlt, bei Anlagen größer 100 kWp sind es 45 Cent je kWh. Dies gilt für eine Anlagengröße bis 150 kWp. Auf dem griechischem Festland werden jeweils 5 Cent weniger je kWh gezahlt. Bei Photovoltaik-Anlagen gilt eine Laufzeit von zunächst 20 Jahren. Eine besondere Förderung gilt für PV-Dachanlagen bis 10 kWp von Privatpersonen oder kleinen Unternehmen: Der Einspeisetarif beträgt 55 Ct/kWh mit einer Laufzeit von 25 Jahren.
Dachanlagen | Festland | Inseln | |||||
kWp | <10 | <100 | >100* | <100 | >100* | ||
2009 | |||||||
Ct/kWh | 55 | 45 | 40 | 50 | 45 | ||
2010 | ab Aug. | ab Aug. | ab Aug. | ab Aug. | |||
Ct/kWh | 55 | 44,105 | 39,204 | 49,005 | 44,105 |
Italien
In Italien gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Strom aus Erneuerbaren Energien. Für PV-Anlagen unter 1 MWp besteht die Möglichkeit einer Preisregelung nach dem conto energia per il solare fotovoltaico Die Vergütungshöhe ist abhängig von dem Anlagentyp und der Größe der Anlage und beträgt normalerweise zwischen 35,28 und 48,02 Ct je kWh (2009). Unterschieden wird zwischen nicht integrierten (Freiflächenanlagen), teilweise integrierten (Aufdachanlagen) und integrierten Anlagen (Fassaden- und Dachanlagen). Die Einspeisetarife für 2009 befinden sich in der Tabelle in Ct/kWh. Deutlich wird, dass Italien besonders die kleinen Anlagen fördert. Die Vergütung wird über 20 Jahre gezahlt.
Leistung | nicht integriert | teilweise integriert | integriert | ||||
1-3kW | 39,2 | 43,12 | 48,02 | ||||
3-20 kW | 37,24 | 41,16 | 45,08 | ||||
>20 kW | 35,28 | 39,2 | 43,12 |
Frankreich
Nur in Frankreich wird eine noch höhere Vergütung für fassadenintegrierte Anlagen gezahlt, ab 2010 sollen es nach einer Pressemitteilung von Frankreichs Energieminister Borloo 60,2 Cent je eingespeister kWh für fassadenintegrierte Anlagen sein. Die Vergütung erfolgt über 20 Jahre.
In Frankreich richtet sich die Höhe der Einspeisevergütung nicht nach der Anlagengröße, sondern nach dem jeweiligen Standort und der Gebäudeintegration.
Jahr | gebäudeintegriert | "Intégration simplifiée au bâti" | Grundtarif | ||||
2009 | 60 Ct /kWh | 33 Ct/kWh | |||||
2010*1 | 60,2 Ct/kWh | 45 Ct/kWh | 32,8-39,4 Ct/kWh*2 | ||||
(für Anlagen > 3 kWp) |
Im Vergleich zu Deutschland
Deutschland hat im Vergleich zu Italien und Griechenland schlechtere klimatische Bedingungen. Der Aufbau einer dezentralen Energieerzeugungstruktur unter der Beteiligung des einzelnen Bürgers wird durch die starke Absenkung der Einspeisevergütung bei kleinen PV-Anlagen massiv erschwert. Das EEG, als wichtigstes Instrument für die Energiewende muss besonders bei Kleinanlagen bis 10 kWp, dringend nachgebessert werden.
Quellen/Weitere Informationen zur Förderung
Res-legal, Stand 30.11.2009
Hellenic Association of Photovoltaic Companies - HELAPCO
SinalcoSolar
ministère dEtat, ministre de lEcologie, de lEnergie, du Développement durable et de la Mer Pressemitteilung 09.09.2009
Caroline PERSONNAZ, Agence Economique de la Savoie, BP 273 Savoie Technolac 73375 Le Bourget
du Lac Cedex