Stromspeicher haben viele Funktionen: Wenn bei viel Sonne und Wind zu viel Strom im Netz ist, können Speicher entlasten. Bei Dunkelflauten können sie Strom ins Netz abgeben. Welche...
Bis zum Jahr 2030 werden nach Schätzungen von Wissenschaftler:innen des ISE Freiburg 104 GWh stationäre Speicherkapazität benötigt. Besonders relevant gilt dabei die Langzeitspei...
Es gibt viele Möglichkeiten, um auch die Wärmeversorgung auf Erneuerbare umzustellen. Die Wärme kann dezentral in den Gebäuden erzeugt oder mittels eines Nah- oder Fernwärmenetz tr...
„Wir brauchen eine Vollbremsung in der Verkehrspolitik.“ So fasste es Tobias Austrup (verkehrspolitischer Sprecher bei Greenpeace) bei einem Fachgespräch der Grünen Bundestagsfrakt...
Negativ-Emissionstechnologien (NET)Methoden der CO2-RückholungNach heutigem Sachstand gibt es sechs Negativ-Emissionstechnologien (engl. Negative Emission Technologies, kurz NETs) ...
Der Hauptgrund, mit einer erneuten Verfassungsbeschwerde gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung vorzugehen, liegt in der Zuspitzung der globalen Klimakatastrophe. Nach den...
Pandemie, Krieg, Inflation – wir leben in Zeiten, die uns einiges zumuten und einiges abverlangen. Das senkt die Bereitschaft, sich noch weiteren Problemfeldern zuzuwenden, und len...
Die Berichterstattung über die verheerenden Waldbrände in Griechenland ist in den deutschen Medien in einer Weise auf die Wünsche der deutschen Tourist:innen konzentriert, die man ...
Aktivist:innen des Klima-Bündnisses „Letzte Generation“ sind durch ihre Aktionsformen in die Schlagzeilen gekommen. Dazu gehören Straßenblockaden, bei denen sich einige der Beteili...
Auch ganz ohne Antriebswende lässt sich der überwiegende Anteil der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor vermeiden. Alleine durch die Rücknahme von Fehlentwicklungen der verga...
Den Metereologen Sven Plöger kennen wir nicht nur als unseren liebsten ARD Wetterfrosch - er hält auch mitreißende Vorträge und vermittelt uns die aktuellsten wissenschaftlichen Er...
Laut dem Weltklimarat (IPCC) reicht die alleinige Emissionsvermeidung nicht mehr aus, um die Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen. Um Klimaneutralität zu erreichen, sind daher...
Auch in einer vollständig dekarbonisierten Welt der menschengemachte Ausstoß von Treibhausgasen brauchen wir Methoden zur Rückholung dieser Treibhausgase auch, um in der Jahresbila...
Die Reduzierung der Kohlenstoffeinträge in die Atmosphäre reicht allein nicht aus, um den Klimawandel zu bremsen. Natürliche Kohlenstoffsenken können dabei wirksam unterstützen. Ab...
Die Vorstellung der Pflanzenkohle im Solarbrief 3/22 “CO₂-Rückholung” weckte bei unseren Leser:innen den Wunsch, mehr über den Einsatz zu Pflanzenkohle im eigenen Garten zu erfahre...
Begriffspolitik zur „Klimaneutralität“ – Parteiprogramme zur CO₂-Rückholung – Anforderungen an nachhaltige Negativ-Emissions-Technologien … Der nachfolgende Text ist das Ergebnis e...
Pflanzen entziehen der Atmosphäre CO₂ – dies verdanken wir der Photosynthese. Lässt man diese Biomasse verrotten oder verbrennt sie, gelangt der Kohlenstoff als CO₂ zusammen mit we...
Warum brauchen wir CO2-Rückholungen?Seit Beginn der Industrialisierung hat sich der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre von 280 ppm (parts per million) auf ca. 420 ppm erhöht.[1] Die Ursa...
Es gab Zeiten, da sind wir auf einer Welle von Klima-Protesten und vielen Versprechungen aus Politik & Industrie geritten. Diese Zeiten scheinen erstmal vorbei. Ist das Thema jetzt...
Mit dem Fahrrad statt dem Auto fahren, regionale Produkte statt Avocados aus Südamerika einkaufen, sich in erster Linie pflanzlich statt von vielen Fleisch- und Milchprodukten ernä...
Für eine vollständige Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern sind Batteriespeicher unerlässlich. Gleichzeitig gibt es Kritik aufgrund ihrer umweltschädlichen Bestandteil...
Wir haben Marcus Fendt von The Mobility House Energy GmbH gefragt, wann bidirektionales Laden endlich auch in Deutschland zur gängigen Praxis wird und wie die Automobilnutzung von ...
Unsere Autos verschlingen Unmengen an Ressourcen: Platz, Rohstoffe, Energie. Auch deswegen braucht es für eine klimagerechte Mobilitätswende mehr als eine Antriebswende. Aber kann ...
Viele der ausrangierten Batterien von Elektroautos sind gar nicht kaputt, sondern verfügen lediglich nicht mehr über ausreichend Ladekapazität für den Einsatz im Auto. Statt sie zu...
Für die klimaneutralen Antriebe der Zukunft wird oft eine "Technologieoffenheit" gefordert − de facto haben wirtschaftliche oder klimatechnische Gründe in vielen Bereichen die Weic...
Autos, Eisenbahnen, Schiffe, Luftfahrzeuge – überall ist Platz für PV-Elemente. Sie können bei E-Antrieben den Bedarf an gespeicherter Energie reduzieren, manchmal sogar die gesamt...
Dörfliche Co-Working-Spaces, die 15-Minuten-Stadt, mehr Personal im ÖPNV für das Sicherheitsgefühl marginalisierter Gruppen – unsere Gastautorin hat in ihrem Buch „Autokorrektur“ a...
Im "Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien" sollen neue Technologien für das elektrische Fliegen erprobt werden. Wir haben Gerrit von Borries dazu interviewt.
Vor 11 Jahren wurde aus einer Schnapsidee eine Menge Arbeit: Ich begann mit der Restauration eines Renault 4, bzw. der Überreste dieses Fahrzeugs, Baujahr 1966. Aber schon während ...
Hohe Wärmelasten im Sommer und ein erheblicher Wärmebedarf im Winter – saisonale Wärmespeicherung schafft Synergien und ermöglicht selbst in verdichteten Bestandsquartieren, wie ...
Wärmepumpen sind heute im Neubau vielfach die Heiztechnologie der Wahl. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 236.000 Heizungswärmepumpen verkauft, was einem Plus von 53 Pro...
Wie kann die Wärmewende in Deutschland beschleunigt werden? Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. berät Kommunen im Landkreis Ludwigsburg zur in Baden-Württemberg bereits...
Mehrfamilienhäuser im Bestand sind für einen großen Teil des Wärmeenergiebedarfs der Haushalte in Deutschland verantwortlich. Die Nachrüstung von Wärmepumpen-Lösungen ist auch hier...
Eigentlich war die Entstehung unseres Nahwärmenetzes ganz einfach: Im Dorf gab es 3 landwirtschaftliche Betriebe mit Biogasanlagen. Diese Anlagen lieferten vor Jahren rund um die U...
Wir dokumentieren hier leicht gekürzt ein Ergebnispapier der "AG Industrielle Prozesswärme" des Thinktanks IN4climate.NRW. Darin wird ein Vier-Stufen-Modell der Dekarbonisierung in...
Kalte Wärmenetze sind günstig und leicht zu bauen. Sie haben kaumWärmeverluste und eignen sich sowohl für den ländlichen Raum als auch fürhochverdichtete Siedlungen. Das Beste: Sie...
Im Frühjahr 2023 schlugen die Wellen hoch, als das Bundeskabinett den Entwurf für das neue „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG) beschloss. Ein Grundgedanke des Gesetzes – beim Neueinbau vo...
Die Wärmeversorgung unserer Gebäude muss energetisch auf 100% Erneuerbare Energien umgebaut werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Wie kann die Wärmepumpe dieses unterstütze...