Die Befragungen beauftragen und finanzieren wir gemeinsam. Die Kommentierung übernimmt jeder Verein für sich.
Kurzverzeichnis der Fragen
- Frage 6: Energiewende entscheidendes Thema für eigene Wahlentscheidung?
- Frage 5: Windenergie engagiert ausbauen?
- Frage 4: Bioenergie nutzen?
- Frage 3: Welche Speichertechnik?
- Antwort 2: Hohe nationale CO2-Steuer?
- Antwort 1: Höchster Vorrang für Energiewende?
- Antwort 0: Speicher oder Fernübertragungsleitungen?
Frage 6: Energiewende entscheidendes Thema für eigene Wahlentscheidung?
(900 EUR + MwSt.)
"Für Ihre Wahlentscheidungen im Wahljahr 2017 spielen sicherlich unterschiedlichen Themen und Kandidaten der Parteien eine Rolle. Ist da die Umstellung der Energieversorgung von Atomenergie, Kohle, Erdöl und Erdgas auf Solarenergie, Windkraft und Stromspeicher für Sie das entscheidende Thema?"
1: das entscheidende Thema
2: ein wichtiges Thema
3. ein unwichtiges Thema
4. kein Thema
Frage 5: Windenergie engagiert ausbauen?
(900 EUR + MwSt.)
"Im Winter wird durch die geringere Sonneneinstrahlung zu wenig Solarenergie produziert. Sind Sie für einen engagierten weiteren Ausbau der Windenergie in Ihrem Bundesland, um die fehlende Solarenergie durch Windenergie auszugleichen?"
Ja/Nein
Frage 4: Bioenergie nutzen?
(900 EUR + MwSt.)
Wie ist Ihre Einstellung zum Anbau von Holz, Mais, Weizen, Raps oder anderer Pflanzen, um daraus Strom, Wärme oder Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel zu gewinnen?
1: begrüße ich
2: lehne ich ab
Frage 3: Welche Speichertechnik?
wird voraussichtlich teurer werden als 900 EUR + MwSt.)
Bei Umstellung der Energieversorgung auf Sonne und Wind müssen Überschüsse von Sonne und Wind für Mangelzeiten gespeichert werden. Welche der folgenden Möglichkeit würden Sie persönlich akzeptieren?
(Mehrfachnennung möglich)
1. Bau einer sehr großen Zahl neuer Pumpspeicherkraftwerke mit hohem Landschaftsverbrauch
Ja/Nein/weiß nicht
2. Kostenintensive Weiterentwicklung moderner platzsparender Energiespeicher
Ja/Nein/weiß nicht
3. Einsatz von Kohlekraftwerken in Zeiten von Dunkelheit und schwachem Wind
Ja/nein/weiß nicht
Antwort 2: Hohe nationale CO2-Steuer?
21.03.-23.03.2017
Halten Sie es für richtig, wenn auf Energie aus Kohle, Erdöl und Erdgas zusätzlich zum Emissionshandel eine hohe nationale CO2-Steuer erhoben wird, um die Nachfrage nach dieser Energie und damit den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken?
Sieben Seiten Rohauswertung durch EMNID-CO2Steuer.pdf
Antwort 1: Höchster Vorrang für Energiewende?
16. bis 18.03.17
" Soll die Umstellung von Atomenergie, Kohle, Erdöl und Erdgas auf Solarenergie, Windkraft und Stromspeicher Ihrer Ansicht nach mit höchstem Vorrang vorangetrieben werden?"
Sieben Seiten Rohauswertung durch EMNID-Energiewende-Vorrang.pdf
Bevölkerung wünscht Energiewende mit höchstem Vorrang - aufgeschlüsselt
Antwort 0: Speicher oder Fernübertragungsleitungen?
15. und 16.02.2017
"Derzeit werden Höchstspannungsleitungen gebaut, um Windstrom von Nord- nach Süddeutschland zu übertragen. Sollte man stattdessen Strom-Speicher in allen Regionen Deutschlands errichten, damit jede Region ihren eigenen Windstrom speichern und verbrauchen kann?"
Sieben Seiten Rohauswertung durch EMNID-Speicher oder Netz.pdf
Das Ergebnis mit Erläuterung - vollständig aufgeschlüsselt: hier klicken