Aktuelles
Solarberatung
Energiepolitik
Medien
Tools
Verein
spenden
Aktuelles
Termine
Solarbrief-Magazin 1/25
Klimaklage
Kampagnen
Solarberatung
PV auf dem Einfamilienhaus
PV auf dem Mehrfamilienhaus
PV auf Freiflächen
Steckersolar
Ü20 Anlagen
Energiepolitik
Wir entwickeln: Perspektiven
Wir kritisieren: Gesetzgebung
Wir ordnen ein: Politik
Wir bilden: Klimawissen
Wir streiten: Klimaklage 2.0
Medien
Artikel
Solarbrief-Magazin
Karikaturen
Infomaterial
Rundmail
Vortragsaufzeichnungen
Pressemitteilungen
Tools
Solar-Wiki
Solarbetriebe & Rechtshilfe
Ertragsdatenbank
Packsdrauf-Solarpartys
Verein
Über den Verein
Ich will Mitglied werden
Ich bin bereits Mitglied
Satzung
Nachruf: Wolf von Fabeck
Mitmachen
Aktuelles
Termine
Solarbrief-Magazin 1/25
Klimaklage
Kampagnen
Solarberatung
PV auf dem Einfamilienhaus
PV auf dem Mehrfamilienhaus
PV auf Freiflächen
Steckersolar
Ü20 Anlagen
Energiepolitik
Wir entwickeln: Perspektiven
Wir kritisieren: Gesetzgebung
Wir ordnen ein: Politik
Wir bilden: Klimawissen
Wir streiten: Klimaklage 2.0
Medien
Artikel
Solarbrief-Magazin
Karikaturen
Infomaterial
Rundmail
Vortragsaufzeichnungen
Pressemitteilungen
Tools
Solar-Wiki
Solarbetriebe & Rechtshilfe
Ertragsdatenbank
Packsdrauf-Solarpartys
Verein
Über den Verein
Ich will Mitglied werden
Ich bin bereits Mitglied
Satzung
Nachruf: Wolf von Fabeck
Solarbrief 1/97
Vorlagen für Overhead-Folien
Titelblatt
2... Leitarktikel,
Anleitung für den Folienvortrag
5... Gliederung des Folienvortrages
6... Helmut Kohl zur Klimakatastrophe
7... Sturmschäden in Fotos
11. Zunehmende Wellenhöhen im Nordostatlantik
12. Schadensstatistik zu Sturm- und Überschwemmung, weltweit
13. Bundesregierung beschließt CO2-Minderung
14. CO2-Ausstoß weltweit im Vergleich
15. Energiesparen, Theorie und Praxis, die Grundidee der ökologischen Steuerreform
16. Anfang eines fossilen Energieversorgungssystems in Indien und China
17. Der Bock als Gärtner, Stromkonzerne befürworten das Energiesparen
18. Ausbau eines fossilen Systems in Indien und China. Dort werden demnächst vollendete Tatsachen geschaffen
19. Vollendete Tatsachen abwarten? Markteinführung der Erneuerbaren- ein Wettlauf mit der Zeit
21. Prognose der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" des 11. Deutschen Bundestags: Solarstromgestehungskosten unter 20 Pf/kWh
22. Auswahl an Co2-Minderungsmaßnahmen. Der "Energiesparladen" bietet unterschiedliche Lösungen an. Wir nehmen alles
23. Der Energiemix der Zukunft - gemeinsam sind wir stark! Die Erneuerbaren
25. Verschiebung der Arbeitsplätze von großindustrieller Stromproduktion in den handwerklichen Bereich
26. Gewinnmaximierung führt zum Interessenkonflikt: Elektrizitätswirtschaft kontra Gesellschaft
28. Strukturkrise in den "Energieländern"
30. Möglichkeit neuer Arbeitsplätze in den Solarenergie-Techniken
31. Erneuerbare Energien passen nicht in das Zentralisierungskonzept der Stromwirtschaft
32. Ablehnungsstrategie der Stromwirtschaft.
35. " Wer kritisch fragt, ist noch längst kein Kernkraftgegner", Beispiel für die Entmutigungsstrategie der Stromversorger.
36. RWE-Presseinformation über 40% Solarstrom in Essen-Gerschede
38. 65% des Strombedarfs in Aachen aus Solarenergie möglich
39. Der Energierücklauf bei Solarmodulen ist entgegen anderweitigen Gerüchten gewährleistet
40. Die Stromwirtschaft empfiehlt gerne wirkungslose Fördermaßnahmen
41. Bringt eine Verstärkung der Forschung die Photovoltaik zur Marktreife?
42. "Wenn Solarmodule verschenkt würden, wäre Solarstrom noch immer zu teuer", sagt die Stromwirtschaft
43. Massenproduktion bringt Verbilligung
44. Studie der Stromversorger zu Preissenkungen für Solarstrom
45. Wer soll Massennachfrage ausüben?
46. Kostendeckende Vergütung (KV), eine Selbstverständlichkeit in der Stromwirtschaft
47. Zulässigkeit der KV für private Betreiber.
49. Misch-Strom und Misch-Preis beim Aachener Modell
50. Unterschiede der KV zu allen bisherigen Förderverfahren, tabellarisch
51. Idealisten oder investitionswillige Bürger? Wer soll Solaranlagen bauen?
52. Erfolge der KV in 14 Städten
53. Die Reduktion der Vergütungshöhe für neue Anlagen
56. Einführung der KV durch die Eigner oder durch Nachbesserung des Konzessionsvertrages. Müssen die Stadtwerke mit finanziellen Verlusten rechnen?
57. Die Akzeptanz einer Strompreiserhöhung bei den Stromkunden
58. Wie teuer wäre KV für 2% Solarstrom bundesweit?
59. Verwässerung der KV
60. Übersichtskarte. Wo gibt es KV