Markeinführung

Runder Tisch Erneuerbare Energien

Arbeitspapier zu einer neuen Energiegesetzgebung

Es kann nicht mehr angezweifelt werden, dass wir eine unumkehrbare Erderhitzung verhindern müssen. Das erreichen wir nur durch einen vollständigen Umbau von fossil-atomar auf erneuerbare Energien bis spätestens 2030. Ein Nebeneinander beider Energiesysteme ist weder wirtschaftlich, ökologisch noch sozial vertretbar. Somit sehen wir unseren Beitrag als eine Grundlage des notwendigen Handelns aller Menschen, insbesondere in ihren jeweiligen Heimatregionen. Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess. Mit unseren Vorschlägen wollen wir Veränderungen anstoßen. (Stand 18.2.2021)

Zum Arbeitspapier
AdobeStock_92106068

Runder Tisch Erneuerbare Energien

Arbeitspapier zur Wärmewende

Im Vergleich zur elektrischen Energieversorgung hat die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung noch starken Nachholbedarf. Daher schlägt der Runde Tisch Erneuerbare Energien verschiedene Maßnahmen auf verschiedenen politischen Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) zur Umsetzung der Wärmewende vor. Vor dem Hintergrund der drohenden Klimakatastrophe muss auch die Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden. (Stand 14.4.2021)

Zum Arbeitspapier Wärmewende
Schienenwege

Mitglieder des Runden Tisch Erneuerbare Energien

Arbeitspapier für eine Verkehrswende

Die Umstellung unserer Gesellschaft auf eine zukunftsfähige Mobilität fordert grundlegende Veränderungen unseres Mobilitätsverhaltens und unserer Verkehrsmittel. Wir brauchen mehr Mobilität für alle und dabei weniger Verkehr. Alle Menschen, egal welchen Alters und Einkommens, müssen einen guten Zugang zu Mobilität haben. Das erfordert eine Umstellung von der Individualmobilität auf öffentliche Verkehrsmittel und Sharing Konzepte. Gleichzeitig müssen alle Fahrzeuge mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Transformation muss schnell eingeleitet werden, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.

Zum Arbeitspapier
Titelbild_RunderTisch

Rainer Doemen und Susanne Jung

100 Prozent Erneuerbare Energien bis spätestens 2030

Hören wir vernünftigerweise auch beim menschengemachten Klimawandel auf die Wissenschaft, müssen alle atomaren und fossilen Kraftwerke zügig abgeschaltet und die Emissionen von Treibhausgasen in der Industrie, im Wärmebereich, im Verkehr und der Landwirtschaft massiv bis auf Null zurückgefahren werden.

Zum Artikel
Alle Artikel
Gutachten Dokumente Stift Brille

Fachinformationen

Der SFV verfasst regelmäßig Gutachten

Über die Jahre haben wir schon so manches Gutachten beauftragt oder selbst an einem mitarbeiten dürfen. Sie reichen von juristischen Grundsatzthemen über die Verfassungsmäßigkeit des EEG bis zur Rentabilität von Solarstromanlagen.

Zu den Gutachten

Unsere Themenfelder

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energiequellen Wind Solar

Energieeffizienz

Erneuerbare Energie Effizienz

CO2-Rückholung

CO2 Rückholung

Sektorenkopplung

Infografik Sektorenkopplung

Energiespeicher

Speicher

Bleibe auf dem aktuellen Stand

Verpasse keine Neuigkeiten zum Thema Energiewende, zu neuen Demonstrationen und Veranstaltungen mit unserem Newsletter.