Windanlage Nebel

Gemeinsames Positionspapier der Organisationen

Notfallgesetz zur Entfesselung der Windenergie

Die aktuellen Pläne der Bundesregierung zum Ausbautempo bei der Windenergie sind völlig unzureichend. Der "Runde Tisch Erneuerbare Energien" (RT EE) hat deshalb ein Positionspapier erarbeitet, das am 22. Februar an den Bundeskanzler, das BMU und das BMWK gesendet wird. Das Papier haben 130 Klimaschutz-Organisationen, Initiativen und Firmen (keine Einzelpersonen) mitgezeichnet.

Positionspapier zum Download
Climate Emergency

Die eigenen Diagnosen ernst nehmen

Klimanotstand erfordert Notstandsmaßnahmen

Mit der Erklärung eines „Klimanotstands“ haben seit 2019 viele Städte, Teilstaaten und Staaten die Existenz einer ernsten Krise anerkannt. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen entsprechen aber nicht dieser Einsicht, sondern sind bestenfalls reformerisches Stückwerk. Wir fordern, dass der Einsicht in den Klimanotstand auch echte Notstands-Maßnahmen folgen müssen. Keine Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten; aber echte Eingriffe in das Recht, den Treibhauseffekt weiter anzufachen.

Zum Artikel
Alle Artikel
  • Aachen
    Aachen
  • Demo Klimaklage
    Demo Klimaklage
  • Demo Bonn 04_11_17 Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle und Atom
    Demo Bonn 04_11_17 Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle und Atom
  • Aachen
    Aachen
  • Klimademo1
    Klimademo1
  • Demo Lingen Don't nuke the climate stop uranium mining
    Demo Lingen Don't nuke the climate stop uranium mining
  • Klimademo Köln SFV Stand
    Klimademo Köln SFV Stand
  • Demo Bildungsstreik fürs Klima
    Demo Bildungsstreik fürs Klima
  • Klima Malaktion Kinder
    Klima Malaktion Kinder
  • Demo Fahrraddemo
    Demo Fahrraddemo
  • Demo Fahrraddemo Karikatur
    Demo Fahrraddemo Karikatur
  • Demo Polizei
    Demo Polizei
  • Klimademo2
    Klimademo2
  • Demo SFV Banner
    Demo SFV Banner

Wir wollen nicht nur Glühlampen austauschen, sondern Gesetze.

Al Gore

Am 12. Dezember 2015 hat sich Deutschland in Paris völkerrechtlich verpflichtet, die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2°C, idealerweise auf 1,5°C zu begrenzen. Über Maßnahmen, die eine sofortige Wirkung erzielen und umgehend zu ergreifen sind, wurde unsere Politik wissenschaftlich beraten. So weit so gut. Und nun die erschreckende Nachricht: keine einzige dieser Maßnahmen wurde bis 2020 vollständig umgesetzt. Dies ergab ein Rechtsgutachten, das wir im Rahmen unserer Klimaklage in Auftrag gegeben haben.

Unser Fazit: Die Politik braucht dringend unsere Unterstützung! Sie braucht Menschen, die sich für die Einhaltung der Klimaziele einsetzen! Die Zeit drängt. Schon jetzt sind 9 von 15 Klima-Kipppunkte aktiviert. Dennoch muss es uns gelingen, die weitere Erderhitzung aufzuhalten. Wir brauchen einen Strukturwandel in der Energiewirtschaft. Der SFV arbeitet deshalb an Konzepten zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien und bringt diese in die Öffentlichkeit. 

Bleibe auf dem aktuellen Stand

Unsere Rundmail informiert Sie ca. 15x im Jahr über unsere Aktionen, Kampagnen, Termine und umweltrelevanten Neuigkeiten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Bewegung für die Energiewende

Bündnis Bürgerenergie e.V.

setzt sich für Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energieversorgung ein.

Zur Homepage

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.

verbreitet das Wissen der Nutzung von Sonnenenergie, Energieeinsparung  und Energieeffizienz

Zur Homepage

Eurosolar

arbeitet national wie international an Konzepten für die Einführung erneuerbarer Energien

Zur Homepage

Bund der Energieverbraucher

arbeitet unabhängig für günstige und umweltfreundliche Energieversorgung

Zur Homepage

Alle Gruppen ansehen