Bordesholm Batterie Daumen hoch

Dezentrale stabile Energieversorgung mit Speichern

Inselnetzbetrieb der Gemeinde Bordesholm mit einer Großbatterie

Bei diesem Versuch wurde die Gemeinde Bordesholm mit Hilfe von dezentralen erneuerbaren Einspeisern und einer Batterie über nahezu eine Stunde autark mit elektrischem Strom versorgt. Dabei hat die Batterie sowohl den Ausgleich zwischen Einspeisung und Verbrauch im Stromnetz übernommen als auch für die Ausregelung und die Netzstabilität des Stromnetzes gesorgt. Trotz Laständerungen blieb die Netzfrequenz und die Netzspannung stabiler als im Verbundnetzbetrieb.

Zum Artikel
Alle Artikel

Für eine stabile Energieversorgung brauchen wir eine Kombination aus Solar- und Windenergie plus Stromspeicher

Eberhard Waffenschmidt

Vorstand SFV

So verstehen wir "Energie-Speicher"

Mit der zunehmenden Installation von Wind- und Solaranlagen wird es an wettergünstigen Tagen zunehmend Gebiete mit Ökostrom-Überschüssen geben. Dem gegenüber stehen Abend- und Nachtstunden oder Herbst- und Wintermonate, in denen ein hoher Strombedarf nicht mit Erneuerbaren Energien abgedeckt werden können. Wir brauchen also Kurzzeit- und Langzeitspeicher, die die erzeugte Energie zeitlich verschieben. 

Zu den bekanntesten Langzeitspeichern gehören Wasserkraft und Geothermie. Doch bringen diese nur einen kleinen Anteil der benötigten Leistung. Daher braucht es weitere Technologien, die gerade in den Markt eingeführt werden. Dazu zählen Power to Gas und Power to Methanol (Liquid). Beide Verfahren erzeugen aus Wasser und dem der Luft entzogenen CO2 ein energiehaltiges Speichermedium. Methan ist auf Grund der extremen Klimaschädlichkeit  kritisch zu bewerten, da Leckagen existieren. Daher ist grüner Wasserstoff zu bevorzugen. 

Aufladbare Batterien könnten grundsätzlich auch die Aufgaben von Langzeitspeichern übernehmen. Allerdings nehmen sie fast das tausendfache Volumen in Anspruch. Daher kommen sie bevorzugt als Kurzzeitspeicher zum Einsatz.

Übrigens: die viel diskutierten Stromleitungen leisten nur eine örtliche Verschiebung und erfüllen somit nicht den Zweck eines Energie-Speicherns.

Speicherfacts Entwicklung der letzten 20 Jahre 405 MWh Kapazität Großbatterien 80 % Preisreduktion Li-Ionen Akkus 97 große Energiespeicher in Deutschland

Bleibe auf dem aktuellen Stand

Unsere Rundmail informiert Sie mindestens 1 mal im Monat über unsere Aktionen, Termine und klimarelevante Neuigkeiten.