Der Verteidigungsfall für unsere Wälder ist gegeben

Baum-biologische Fachbegriffe finden hier eine kurze Erklärung

Wälder siechen lange, bevor sie schließlich abbrennen

Die Ursachenkette ist meistens die gleiche:

1. Für die Wälder ist es verheerend, wenn es zu wiederholten monatelangen Hitze- und Dürreperioden kommt. Das geschieht mittlerweile immer häufiger. Die Ursache: Hochdruckgebiete ziehen nicht mehr weiter, sondern verbleiben monatelang in der gleichen Weltregion. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erklärt dies wie folgt:

Verlangsamung oder Einrasten der Planetarischen Wellen des Jet Streams "In 7 bis 12 Kilometer Höhe schlängelt sich der Jet Stream genannte Strahlstrom über den mittleren Breiten um die Nordhalbkugel und trennt als zonales Starkwindband die kalten Luftmassen der Arktis von den gemäßigteren im Süden. Die Wellen, die er schlägt, „wandern“ so um die Erde, dass sie diese Luftmassen in Ostrichtung verschieben. Diese Luftdynamik ist die Ausgangslage für die Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, welche wiederum das Wettergeschehen in diesen Regionen stark prägen. Die Luftmassenbewegung durch den Jet Stream scheint sich zu verlangsamen, bzw. es kann sogar zu einem Einrasten der Wellen im Jet Stream kommen, so dass sich Großwetterlagen über viele Wochen nicht auflösen. Daraus wiederum können verschiedene anhaltende Extremwetter wie Kälte- und Hitzewellen, Überflutungen und Dürren resultieren"

2. Fehlende Niederschläge lassen den Waldboden austrocknen.

3. Auffallend: Immer häufiger zeigt das Niederschlagsradar große Regionen ohne jeden Regen oder Schneefall in ganz Deutschland.

4. Starker Wind unterstützt die Austrocknung der Böden.

5. Fehlende Wasserzufuhr schwächt die natürlichen Abwehrkräfte der Bäume gegen tierische Schädlinge.

Der berüchtigte Borkenkäfer, der in diesen Trockenjahren Millionen von trockenen Fichten den endgültigen Garaus macht, hätte gegenüber einer gesunden Fichte kaum Chancen. Sie würde eine Verletzung ihrer Rinde mit einem Schwall zähflüssigen Harzes abwehren, das den Borkenkäfer unrettbar einschließt.
Details siehe Wikipedia

6. Erst ein in dieser Weise vorgeschädigter Wald lässt sich durch Blitzschlag oder menschliche Nachlässigkeit in Brand setzen.

Abbrennende Wälder schädigen das Weltklima

1. Jeder Waldbrand erhöht durch das bei der Verbrennung entstehende CO2 dessen Konzentration in der Atmosphäre.

2. Die Vernichtung des Blattgrüns bei einem Waldbrand beendet die Fotosynthese des betroffenen Waldstücks.

3. Schwarze Rußflocken aus den Bränden werden durch den Wind weiter verteilt und vermindern sogar in weiter Entfernung die Albedo (Rückstrahlfähigkeit) der Erdoberfläche und führen so zu weiterem Temperaturanstieg in Bodennähe.

4. Höhere Temperaturen und langdauernde Dürreperioden lassen die Wälder austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr weiter. Nicht nur Wälder, sondern auch Buschland, Steppen, Grasland, Nahrungspflanzen, Vorratslager, Treibstofflager, Munitionslager, Dörfer und Städte gehen schließlich in Flammen auf. Und dann gibt es keine Umkehr mehr.
Zitat: Joachim Schellnhuber, "Selbstverbrennung", S. 349: "Das Raumschiff Erde steuert dann geradewegs ins Feuer hinein"

Die Ursachenkette zur Klimakatastrophe unterbrechen!

Bekanntlich haben der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) sowie der BUND für Umwelt und Naturschutz "BUND e.V" sowie elf Einzelkläger beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde eingelegt. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass der Staat im Rahmen seiner Daseinsfürsorge zum Eingriff verpflichtet ist, um Leben und körperliche Unversehrtheit der Bürger zu gewährleisten.

Es sind die sogenannten "Kipppelemente", deren Erreichen und Überschreiten den Klimawandel weiter beschleunigen. Auch Waldbrände gehören zu den Kippelementen. Die Feuerkatastrophen in Kalifornien, in Schweden, in Russland, im Amazonas und Australien, auch in Südfrankreich und sogar in Brandenburgs Wäldern haben gezeigt, wie das Leben und auch das Eigentum vieler Bürger immer stärker bedroht wird, ohne dass der Staat seiner Verpflichtung nachkommt, die wichtigsten Grundrechte zu schützen.

Es genügt längst nicht mehr, nur die Ursachen der Klimakatastrophe zu bekämpfen, dazu ist sie schon zu weit fortgeschritten. Auch die Auswirkungen müssen gemildert werden, denn Auswirkung und Ursache sind – wie oben angedeutet - untrennbar durch sogenannte Mitkopplungen miteinander verflochten.

Bewässerungsflüge sind eine naheliegende Möglichkeit

Es ist technisch kein Problem, Waldbrände zu verhindern, indem die gefährdeten Flächen aus der Luft feucht gehalten werden. Dazu müssten Feuerflieger laufend Bewässerungsflüge durchführen. Ihre Aufgabe wäre: Waldbrände zu „löschen“, bevor sie ausbrechen.

Die notwendige Zahl an Löschflugzeugen und ausgebildeten Piloten darf nicht das Problem sein. Die Geschichte zeigt, dass zu „Verteidigungszwecken“ riesige Luftflotten aufgebaut wurden und werden. Die USA stellten z.B. im 2. Weltkrieg mehr als zwölftausend-siebenhundert viermotorige Bomber „fliegende Festungen“ in Dienst.

Löschflugzeuge sind erheblich billiger. Sie brauchen nicht im Nonstop über den Atlantik zu fliegen. Sie brauchen auch nicht rundum gegen Beschuss gepanzert zu sein und sie brauchen keine 10-köpfige Besatzung. Und für die kurzen Strecken und die geringen Höhen, in denen sie fliegen, genügt sogar Batterieantrieb mit Solarstrom.

"Betankung" mit Süßwasser

Löschflugzeuge können so konstruiert werden, dass sie im oberflächen-nahem Flug über einen See ihre Wassertanks befüllen.

Deutschland ist ein seenreiches Land.

Hier eine Auflistung von weit über 100 Süßwasserseen in Deutschland, unter anderem den Bodensee, den Ammersee, den Starnberger See, den Plöner See, den Schweriner See, das Steinhuder Meer.

Ankurbelung der Wirtschaft zu Klimaschutzzwecken

Aus Kreisen der sogenannten Wirtschafts-Experten hört man derzeit die große Sorge, die Konjunktur sei infolge der Corona-bedingten Kurzarbeit in Gefahr. Wir sollten dagegen die Chance sehen und ergreifen, die sich jetzt bietet. Eine Umstellung der Produktion auf ökologische Ziele ist jetzt leichter möglich.

Deutschlands Umweltministerin Svenja Schulze hat angemahnt, es dürften nur solche Projekte durch staatliche Unterstützung gefördert werden, die dem Klimaschutz dienen. Wie Recht hat sie! Der Bau von Löschflugzeugen mit Batterieantrieb sowie von Solar-Freiflächenanlagen zur Aufladung der Flugzeugbatterien sowie der ständige Einsatz von Feuerfliegern zu Bewässerungsflügen sind ein Beispiel für solche Maßnahmen zum Ausgleich der Corona-Wirtschaftsverluste. Hier wartet ein großes Projekt auf rasche Umsetzung. "Think Big" möchte man ihr zurufen. "Es ist höchste Zeit!"