Bildschirmfoto 2021-12-17 um 11.58.34

Über uns

Wir sind im Ost-Münsterland ein Ansprechpartner für Lösungen, die dem Klimawandel entgegen wirken. In einer offenen Runde treffen wir uns jeden 2. Dienstag im Monat, um aktuelle Themen und die nächsten Aktivitäten zu besprechen - entweder online oder vor Ort. Sie möchten mitmachen? Super. Bitte einfach kurz per Mail an info@sfv-ost-muensterland.de anmelden.

0f5SqQV3bhVkJh0W

packsdauf.solar

Solarparty zur Beschleunigung der Energiewende

Auf unserer Solarparty wurde interessierten Besucher:innen die Energiewende ein Stück näher gebracht. Bei einem Rundgang um unsere zwei mit verschiedenen PV-Modulen ausgestatteten Häusern, informierten Stefan Kliewe und ich über unsere installierten Anlagen und persönlichen Erfahrungen vom Bau der Solaranlagen, Speicher, Ladestation und geplanter Wärmepumpe. Keines der Dächer der Einladenden weißt eine ausschließliche Südausrichtung aus. Daraus ist zu erkennen fast jedes Dach ist geeignet. Und da unsere Dächer nicht mehr ausreichen wird über Fassaden-PV-Anlagen nachgedacht, denn jede Kilowattstunde zählt, sagt Ute Zeyn, auch Mitglied beim SFV. Marcel Richter stellte die Bürgerwerke vor. Sie sind ein Zusammenschluss von mehr als 40.000 Menschen und 107 lokalen Energiegemeinschaften aus ganz Deutschland. Gemeinsam werden bundesweit Menschen mit erneuerbarem Bürgerstrom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie BürgerÖkogas aus organischen Reststoffen versorgt. Verfolgt wird die Vision einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energiezukunft in Bürgerhand. Denn Menschen haben Enkelkinder, Energiekonzerne nicht. Bei einer interessanten Fragerunde informierte Manfred Einerhand (Solarstromtechnik Einerhand - Soest) über technische, rechtliche und finanzielle Fragen. Er wies darauf hin das der Solarenergie Förderverein für die Beratung unabhängig von Herstellern und Politik zur Verfügung steht.

70243ee5-2608-44db-8eb5-9e7fee7ad6f1

Rückblick und Save the Date

Bildungsurlaub Freckenhorst

Wie kann eine kommunale Energiewende gelingen? Um dies zu diskutieren, trafen sich interessierte Teilnehmende und kompetente Fachkundige über eine ganze Woche in der Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS). Es gab zahlreiche Vorträge u.a. zu den Themen Klimaneutralität, Mobilität, Landesgesetzgebung, Wärmenetze, Bürgerinitiativen, graue Emissionen und die Neuerungen im EEG. Beim praktischen Teil gab es diverse Besichtigungen: z.B. des Nahwärmenetz in Ostbevern, des Kalte-Nahwärmenetz in Warendorf und eines Holzständerhauses, das mit Strohballen und Lehm gedämmt wurde. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann ein paar der Vortragsunterlagen online finden. Wir danken allen Teilnehmenden, Anne Bussmann (Infostellen-Leitung) und Karin Ziaja (LVHS Freckenhorst).

Mehr erfahren

Kommende Termine und Unterlagen vorangegangener Termine

Workshops, Vorträge, Ausflüge, Demos....

zu den SFV-Veranstaltungen

Interessante Artikel vom SFV und unserer Infostelle

  • Radtour:  Zu den in Bau befindlichen Windräder in Ahlen
    Radtour: Zu den in Bau befindlichen Windräder in Ahlen
  • Waldspaziergang mit Förster Fritz Arendt Quandt
    Waldspaziergang mit Förster Fritz Arendt Quandt
  • Solarparty Ost-Münsterland
    Solarparty Ost-Münsterland
  • Demo-Teilnahme: FfF-Demo in Hamm
    Demo-Teilnahme: FfF-Demo in Hamm
  • Solarparty 2021
    Solarparty 2021
  • Solar-Party - Gruppenbild
    Solar-Party - Gruppenbild
  • Solar-Party Eisenbahn
    Solar-Party Eisenbahn
  • Solar-Party 2020.1
    Solar-Party 2020.1
  • Bildungsurlaub in Freckenhorst
    Bildungsurlaub in Freckenhorst
  • Buchübergabe: "Energie Revolution jetzt!" an den Oberbürgermeister von Hamm
    Buchübergabe: "Energie Revolution jetzt!" an den Oberbürgermeister von Hamm
  • Buchübergabe: "Energie Revolution jetzt!" an den Bürgermeister von Beckum
    Buchübergabe: "Energie Revolution jetzt!" an den Bürgermeister von Beckum
  • O0urEOByNQM5Pe9f
    O0urEOByNQM5Pe9f
  • Workshop: Pflanzenkohle herstellen
    Workshop: Pflanzenkohle herstellen
  • Workshop: Pflanzenkohle herstellen
    Workshop: Pflanzenkohle herstellen
  • Radtour zu Windrädern und einem Co2-neutralen Hof
    Radtour zu Windrädern und einem Co2-neutralen Hof
  • Bildschirmfoto 2021-11-05 um 08.46.43
    Bildschirmfoto 2021-11-05 um 08.46.43
Vortrag Kristian Lilje zu Energie-Weidelandschaften

Rückblick Oktober 2022

Mitgliederversammlung 2022 mit zu Energie-Weidelandschaften

Am 26.10.2022 traft sich die SFV-Infostelle Ost-Münsterland zur Mitgliederversammlung im Alten E-Werk in Beckum. Nach der Mitgliederversammlung gab es einen spannenden Vortrag von Kristian Lilje zum Thema "Energie-Weidelandschaften".

Rechenschaftsbericht 2022
Bildschirmfoto 2021-12-17 um 11.58.34

Rückblick Oktober 2021

Mitgliederversammlung 2021

Am Mittwoch 20.10.2021 um 19.30 Uhr trafen sich die Mitglieder zur Jahresversammlung im Evangelischen Gemeindehaus, Schulweg 6, 59320 Ennigerloh. Anne Bussmann begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass 7 wahlberechtigte Mitglieder vor Ort sind. Der Bericht des Vorstandes in Form einer Präsentation ist auf der Internetseite der Infostelle. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und wiedergewählt. Vorstand Anne Bussmann und Vertretung Heinz-Jürgen Goldkuhle und Kasssenprüfer Stefan Kliewe. Dann berichtete Susanne Jung zu Bündnis Bürgerenergie per ZOOM. Ferner gab Sie dann eine Einschätzung zu den Sondierungsgesprächen. Diese seien noch zu ungenau für den Bereich Klimaschutz. Es dürfe keine Sonderausschüttungen mehr für große Energiekonzerne wegen des Kohleausstiegs geben.

Rechenschaftsbericht 2021
Workshop: Pflanzenkohle herstellen

Womit wir uns auch beschäftigen:

Pflanzenkohle als Kohlenstoff-Senke

In der Landwirtschaft entstehen 25% unserer Emissionen, die sich nicht allein durch erneuerbare Energie reduzieren lassen. Die Pflanzenkohle könnte als Negativ-Emissions-Technologie eine saubere Revolution der Landwirtschaft bewirken. Pflanzenkohle ist ein aus biologischen Reststoffen thermisch hergestelltes Material, das mindestens 50% Kohlenstoff in seiner Trockenmasse aufweist. Äußerlich ist sie schwarz und unscheinbar, doch ihre gewaltige innere Oberfläche und ihre poröse Struktur machen sie einzigartig und wertvoll für viele Bereiche. Bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff werden zum Beispiel Holz, Hecken-, Baum- oder Grasschnitt ebenso wie Getreidespelzen karbonisiert. Dieses Verfahren der Pyrolyse kann in jedem Garten z.B. mit einer Bodengrube oder für die industrielle Nutzung auch in Großanlagen angewendet werden. Wer den Kon-Tiki einmal ausprobieren möchte, darf sich gerne bei Anne Bussmann melden: eMail annegret_bussmann@web.de

Rückblick: Pflanzenkohle-Herstellen im Oktober 2021

Hier findet Ihr weitere Infos: