#1 Allgemeine Solarthemen


#1 Allgemeine Solarthemen

1.  Wie erkenne ich ein gutes Angebot?
Ein PV-Angebot liegt vor, doch ist es gut? Damit Sie informiert und fundiert eine Entscheidung treffen können, zeigen wir Ihnen worauf Sie achten sollten.

2. Was ist neu im EEG?
Das EEG 2023 hat neue Regeln für PV-Betrieb und Vergütung gebracht. Wir erkären, was sich geändert hat.

3. Solarpaket 1: Die wichtigsten Änderungen
Am 26. April 2024 trat das neue Solarpaket mit Repowering, Biodiversitätsregeln und Garten-PV-Vergütung in Kraft. In diesem Vortrag geben wir einen kompakten Überblick über alle wichtigen Neuerungen.

4. Steckersolar - PV-Anlagen für Balkon, Terrasse und Co.
Steckersolar macht Energiewende auch in Mietwohnungen möglich. Was kostet es? Wo gibt’s die Module?Wwas ist beim Anschluss wichtig? Der Vortrag gibt Antworten und Praxis-Tipps.

5. PV und Denkmalschutz
Unser Vortrag zeigt Lösungen von Solardach bis Balkon-Solar und betont: Laut Gesetzgeber hat Erneuerbaren-Ausbau bei Abwägungen Vorrang.

Shorts gibt es auch bei

YouTube und Instagram

#2 Solar auf Einfamilienhäusern


#2 Solar auf Einfamilienhäusern

1. Ü20-Anlagen
Ihre Ü20-PV-Anlage erreicht das Ende der Einspeisevergütung? In diesem Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen und zeigen Alternativen für den Weiterbetrieb von über 20 Jahre alten Anlagen.

2. Impulsvortrag Gruppenberatung
Sie wollen eine Solaranlage kaufen? In diesem Vortrag geben wir eine Erstberatung: Kosten, Angebote, Speicher, E-Auto & Wärmepumpe – wir zeigen die wichtigsten Schritte für den Einstieg.

#3 Solar auf Mehrfamilienhäusern


#3 Solar auf Mehrfamilienhäusern

1. Grundlagen
Wir erklären in diesem Vortrag, wie Sie eine PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus realisieren: Dacheignung prüfen, passende Technik wählen, Genehmigungen klären und Abstimmung in der WEG organisieren.

2. Betriebskonzepte
Dieser Vortrag zeigt, welche Betriebs- und Zählerkonzepte für Mehrfamilienhaus-PV möglich sind und wie Sie die Abrechnung zwischen Bewohner:innen unkompliziert gestalten können.

3. Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie gemeinschaftlich erzeugter Solarstrom effizient genutzt wird: Volleinspeisung, Verbrauchsabrechnung per Viertelstundendaten und Integration ins Gebäudenetz.

4. Solarstrom auf Mietgebäuden und WEG-Häusern
In diesem Vortrag fassen wir die Inhalte der MFH-Serie kompakt zusammen: aktuelle Gesetzeslage, Unterschiede der Modelle, praktische Tipps für Planung, Betrieb und gemeinschaftliche Nutzung.

Kurzvideo: Windräder niederreißen?

Kurzvideo: Breaking News zur Klimaklage

Kurzvideo: Croissant Energiewende

Kurzvideo: Dont Want to be Friends

#4 Klimaklage


#4 Klimaklage

1. Online-Podium: Was kann der Weg durch die Gerichte leisten?
In diesem Online-Podium diskutieren wir mit Mareike Bernhard, Felix Ekardt, Susanne Jung und Stefan Rahmstorf die Chancen und Grenzen von Klimaklagen. Wir zeigen, wie Zivilgesellschaft Druck für mehr Klimaschutz aufbauen kann.

2. Brauchen wir eine neue Klimaklage?
Am 1. Februar 2024 haben wir im Vortrag gemeinsam mit Prof. Felix Ekardt unsere geplante neue Klimaklage vorgestellt. Wir diskutierten die Erfolgschancen, aktuelle Entwicklungen und beantworteten Fragen der Teilnehmenden.

3. Klimaschutzpflichten nach dem Urteil des BVerfG (2021)
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt erläutert die Klimaschutzpflichten nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dem wohl weitestgehenden Urteil eines obersten Gerichtshofs zum Klima.

# 5 Klimakrise und Energiewende


# 5 Klimakrise und Energiewende

1. Wie steht es ums globale Klima?
In diesem Vortrag erläutern wir die globalen Klimafaktoren, die Rolle der Treibhausgase, die Geschichte der menschengemachten Erderwärmung und diskutieren, ob die 1,5‑Grad-Grenze noch haltbar ist. Wir geben damit Argumente für klimapolitische Debatten.

2. Wie weiter in der Klimakrise?
Seit Sommer 2023 beschleunigt sich die globale Erderwärmung und führt zu Extremwetterkatastrophen mit Leid und wirtschaftlichen Verlusten. Wie kommen wir aus dieser fatalen Konstellation heraus?