Beispiel 1: Ein sparsames, berufstätiges Ehepaar nutzt einen dynamischen Stromtarif, um Waschmaschine und Spülmaschine in stromgünstigen Zeiten laufen zu lassen. Schon das gezielte Starten von Wasch- und Spülmaschine in günstigen Stunden (ca. 150 kWh/Jahr) spart mit minimalem Aufwand Geld.
Ersparnis: rund 20 € jährlich (bei Ø 22 ct/kWh statt 35 ct/kWh).
Beispiel 2: Eine Familie steuert ihre Wärmepumpe so, dass diese hauptsächlich nachts und in der Mittagszeit Strom bezieht. Durch die gezielte Steuerung einer Wärmepumpe in günstige Zeiten (nachts/mittags) lassen sich rund 40 % des Verbrauchs optimieren (~1.800 kWh von 4500 kWh).
Ersparnis: ca. 250 € jährlich (bei Ø 21 ct/kWh statt 35 ct/kWh).
Beispiel 3: Eine Familie nutzt Wärmepumpe und E-Auto kombiniert mit einem Energiemanagementsystem, das die Geräte jeweils zu den günstigsten Zeiten betreibt. Wird die Wärmepumpe mit einem E-Auto kombiniert und über ein Energiemanagementsystem (EMS) gesteuert, können fast 4.000 kWh vollautomatisch in die günstigsten Börsenstunden verlagert werden.
Ersparnis: rund 600 € jährlich (bei Ø 20 ct/kWh statt 35 ct/kWh).