15.-19. März 2021
Null Emissionen bis 2030? Die Energiewende jetzt umsetzen!
Ein Bildungsurlaub des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. in der Landvolkshochschule Freckenhorst
Ein Bildungsurlaub des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. in der Landvolkshochschule Freckenhorst
Klimawandel – Klimakrise - Klimakatastrophe welches Wort auch gewählt wird – die Erderwärmung schreitet unaufhaltsam voran: Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen resultieren als Naturkatastrophen daraus und verursachen immense Schäden und berauben uns zunehmend unserer Lebensgrundlagen.
Welche Kipppunkte sind schon erreicht? Welche sind vielleicht noch zu stoppen? Die Lösungen kennen wir: Erneuerbaren Energien!
Lassen Sie sich in Vorträgen und Exkursionen die Energiewende näher bringen. Wir sprechen mit politisch aktiven Experten, und mit „Machern“ der Energiewende vor Ort. Wir erörtern Erfolge, Hemmnisse und die jetzt notwendigen Schritte. Herzlich willkommen!
Die Veranstaltung wird - sofern möglich - als Präsenzveranstaltung stattfinden. Zusätzlich bieten wir eine Online-Teilnahme an.
---------
bis 10.00 Uhr - Anreise, Stehkaffee
10.00 Uhr - Begrüßung für die Landvolkshochschule (LVHS) Freckenhorst: Karin Ziaja; für den Solarenergie-Förderverein Deutschland Susanne Jung (Geschäftsführerin), Annegret Bussmann (SFV-Infostelle Münsterland-Ost) anschl: Erfolgsgeschichte EEG? Wo stehen wir? - Prof. Dr. Ing. Konrad Mertens, Fachhochschule Münster FH-Steinfurt Fachgebiet: Photovoltaik, Sensorik, Lichtwellenleitertechnik
11.00 Uhr - Innovative photovoltaische Messtechniken, Prof. Dr. Ing. Konrad Mertens,
12.00 Uhr - Mittagessen, Zimmerbezug, Kaffee u. Kuchen
15.00 Uhr - Kipppunkte des Klimawandels – Zustandsbericht – bestehen noch Chancen zur Rettung? Dr. Udo Engelhardt, Meeresökologe, Klimafolgenforscher & Systemanalytiker
18.00 Uhr - Abendbuffet
8.00 Uhr - Frühstück
9.00 Uhr - 100% Erneuerbare Energien - Mit Sektorkopplung möglich! Susanne Jung Dipl. Ing. und Ulrich Böke Dipl. .Ing. Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
10.30 Uhr - Kaffeepause
10.45 Uhr - Sind unsere Netze für die Erneuerbaren ausreichend? Prof. Dr. Ing. Eberhard Waffenschmidt an der TH Köln, Fachgebiet Elektrische Netze
12.00 Uhr - Mittagessen, anschl. Kaffee & Kuchen
13.45 Uhr - Fahrt (mit Privat-PKW, 4 km) nach Warendorf mit 2 Besichtigungen: Größtes deutsches Kalt-Nahwärmenetz im Bau für 1.500 Wohnungen Hr. Hartmann, Klimaschutzmanager der Stadt Warendorf
Effiziente Haustechnik-Energiezentrale im Modehaus Ebbers - Energie.Innovationspreis.NRW, mit Kaffee Herr Berger, Inhaber Modehaus Ebbers, Warendorf
18.00 Uhr - Abendessen in der LVHS
19.30 Uhr - Aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik (u.a. Flächeneffizienz, schwimmende PV-Anlagen etc.) Prof. Konrad Mertens
8.00 Uhr - Frühstück
9.00 Uhr - Bio-Solarparks , Solarparks auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Welche gibt es schon? Wie effektiv sind diese? Ralf Schnitzler, Dipl.-Ing.-Agr., Projektmanager Biotop-Solarparks
12.00 Uhr - Mittagessen, anschl. Kaffee u. Kuchen
15.00 Uhr - Zeit zur freien Verfügung/Austausch/SFV-Abstimmungen
18.00 Uhr - Abendessen
19.00 Uhr - Agro-PV-Anlagen – Funktionsweise, Wirtschaftlichkeit, Rechtliche Grundlagen Benjamin Volz. B.Sc. Ökologische Landwirtschaft, Next2Sun
8.00 Uhr - Frühstück
Tagesexkursion (mit Privat-PKW, 60 km)) ins westliche Münsterland:
18.00 Uhr - Abendessen in LVHS
8.00 Uhr - Frühstück
9.00 Uhr - Stecker-Solaranlagen- Strom für alle und Bürgerenergieanlagen Beate Petersen Aufsichtsrats-Vorsitzende der BürgerEnergie-Genossenschaften bbeg www.bbeg.de und BEG-58 www.beg-58.de (im Ehrenamt)
12.00 Uhr - Mittagessen, anschl. Seminarauswertung
14.30 Uhr - Verabschiedung, Seminarende
Teilnahmegebühr und Hinweise
Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung unter den aktuellen Hygiene- u. Abstandsregeln (siehe Hygiene-Konzept zur Eindämmung der Corona-Pandemie unter Aktuelles www.lvhsfreckenhorst.de). Die Teilnehmer/innen-Anzahl ist begrenzt.
380,- € im Einzelzimmer / 348,- € im Doppelzimmer /310,- € ohne Übernachtung (mit Frühstück); inkl. Unterkunft (wie gebucht), Vollpension, Seminarkosten (Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden).
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist nach Absprache möglich.
Bildungsurlaub
Für das Seminar können Sie 5 Tage für Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in NRW (AWbG) beantragen. Das Antragsformular steht auf der Homepage www.lvhs-freckenhorst.de (unter „Service“) für Sie bereit.
Informationen
Weitere Informationen zum Programm bei Annegret Bussmann, SFV-Infostelle Münsterland-Ost, 02521-826397, info@sfv-ost-muensterland.de, www.sfv.de
Anmeldung
Kath. Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS), Einrichtung im Verbund der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Münster, Am Hagen 1, 48145 Münster, www.lvhs-freckenhorst.de Anmeldung. Online möglich unter www.lvhs-freckenhorst.de oder postalisch/Fax mit unten stehendem Anmeldeformular. Ansprechpartnerin: Margret Buck, [02581] 94 58 – 229
Anreise
Zur LVHS mit Bahn und Bus
Anreise mit dem Pkw
B 64 bis Warendorf, 3 km in Richtung Ahlen/Hamm oder A2 Abfahrt Beckum (Richtung Warendorf) B475 bis Westkirchen, dann 7 km bis Freckenhorst, an der Kreuzung rechts Richtung Warendorf, anschl. ausgeschildert. Wenn Sie über ein GPS-Navigationssystem verfügen, können Sie auch die Ziel-Koordinaten 51.924918 / 7.975210 eingeben.